Immer wieder lese ich von gestohlenen Fotos in Foren und Communities. Mal wurden sie herauskopiert oder einfach heruntergeladen. Meist wird gerne eine Hardcopy (Screenshot) erstellt (vor allem mit dem Handy) und die Fotos als eigene ausgegeben. Meist dauert es dann nicht lange bis die ersten Kommentare oder Reaktionen auftauchen, das dies mit einem Wasserzeichen bzw. einem eigenen Logo als Wasserzeichen nicht passiert wäre. Dazu kann ich nur sagen, das ist großer Blödsinn.
Aushängeschild oder Schutz?
Wer ein Wasserzeichen in seinen Bildern einsetzt sollte sich über folgende Punkte im klaren sein:
- Ein Logo kann ganz einfach mit dem Stempelwerkzeug eines Bildbearbeitungsprogramm oder auch mit Bordmitteln des Betriebssystem weg“gestempelt“ werden
- Ein Bild kann einfach zugeschnitten werden und schon ist das Logo entfernt
- Ein Logo kann teiltransparent in einem Bild eingearbeitet werden, doch dann wird das ganze Bild verunstaltet
Wieso soll ich dann ein Wasserzeichen in meine Bilder einarbeiten? Die Frage lässt sich leicht beantworten, als Aushängeschild und Wiedererkennungswert.
In diversen sozialen Netzwerken, Blogs, Foren oder Communities entdeckt man immer wieder interessante Bilder. Die einen wecken Interesse, die anderen dienen als Ideenwecker oder als Motivation für neue Shootingpläne. Die Art der Arbeit des Fotografen und dessen Namen kann schnell in Vergessenheit geraten, aber das Logo bleibt schnell in Erinnerung. Der Wiedererkennungswert ist ein wichtiger Punkt bei der Präsentation seiner Arbeiten.
Wie kann ich meine Bilder im Internet schützen?
Einen 100% Schutz gibt es nicht. Ich werde jetzt nicht die Möglichkeiten aufführen, wie man an Bilder herankommen kann. Leider bittet Facebook z. B. keinerlei Möglichkeiten einen geringfügigen Schutz anzubieten. Aus diesem Grund kann ich jedem nur einen Tipp mitgeben:
Ist dir ein Bild wichtig, steckt viel Herzblut von dir darin und du willst es als Aushängeschild nutzen, lade es in kein soziales Netzwerk hoch. Suche dir eine bessere Möglichkeit und nutze Schutzmechanismen.
Eine gute Möglichkeit bietet sich schon während der Bildbearbeitung an. Nutze eine geringe Bildgröße. Es hat nicht nur den Vorteil, dass die Ladezeiten dadurch schneller werden und in der mobilen Ansicht der Aufbau des Bildes deutlich schneller funktioniert sondern auch das ein möglicher Bilderklau so schon aus Desinteresse nicht zustande kommen kann. Damit verbunden gibt es jedoch noch eine andere Möglichkeit. Lade das Bild in einer schlechten Bildqualität hoch und wer das Bild in einer besseren Bildqualität sehen möchte, kann nachfragen und ggf. das Bild in voller Auflösung erhalten.
Wenn dies keine Option darstellt, steht zum einen natürlich das Wasserzeichen zur Verfügung, doch dann in deutlicher Größe eingearbeitet in transparenter Form. Leider wird das Bild dann nicht mehr die Klasse aufweisen, die man sich bei der Präsentation erhofft hat. Eine andere Möglichkeit bieten die sog. Metadaten. Über die Metadaten, die an für sich jede Kamera in die Bilddatei schreibt, kann man Copyright Informationen einbringen und bei einem möglichen Bilderklau auslesen, sofern diese nicht gelöscht wurden.
Ich tendiere eher zu einem anderen Schutzmechanismus. Mittels Php/Javascript kann man auf einer Internetseite für die aktuelle Seite bzw. eine Bildergalerie Funktionen deaktivieren und so hat man zumindest dabei einen geringfügigen Schutz. Doch dies ist erst dann möglich, wenn man eigenen Webspace oder einen Server angemietet hat. Bei vielen Website/Webbaukasten/Blogsystemen, die freien Speicher anbieten, stehen diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung und ich kann nur empfehlen sich eigenen Webspace für wenige Euros zu zulegen.
Guter Artikel zu dem Thema. Wer Angst um seine Bilder hat, sollte sie generell nicht ins Netz stellen. Einen besseren Schutz gibt es nicht.
Ich bin auch kein Freund dieser php-Lösung zum Abstellen von Funktionen. Erstens bringt das gar nichts – an die Bilder komme ich zur Not über den Quelltext der Seite und gerade die Leute, welche Bilder klauen, wissen das sehr genau.
Dafür wird der Bedinungskomfort einer Seite eingeschränkt. Ich selber navigiere z.B. immer über die rechte Maustaste vor und zurück. Wenn das nicht geht, dann bin ich schon ein klein wenig genervt.
LG Thomas